banner

Schulinterner Netzwerktag Januar 2018

schulinterne Netzwerktage Lehrerausbildung 30.01.2018

Der Schulinterne Netzwerktag fand im neuen Jahr 2018 das erste Mal am 24.1.2018 statt. Im Rahmen der Lehrerausbildung wurde von Herr Andre Sadowsky am Vormittag ein Unterricht im Fach Informatik gezeigt. Vorgestellt wurde „Das Geheimnisprinzip – Datenkapselung“. Am Nachmittag konnten die Referendare der Emil-Possehl-Schule sich zum Thema Schulrecht weiterbilden. Im Focus stand dabei die Prüfungsverordnung des Landes Schleswig-Holstein. Als Referent gab Herr Jörn Krüger als Schulleiter der Emil-Possehl-Schule Einblicke in die Allgemeinen Bestimmungen und verband das Thema mit Einblicken in die praktischen Abläufe an der Schule.

Der Unterricht von Herrn Sadowsky wurde von 9 weiteren Referendaren der Emil-Possehl-Schule und von seinen Mentoren Herrn Wietzel und Herrn Frenz besucht, der stellvertretenden Schulleitung Herrn Torsten Oelke und dem Ausbildungsleiter Stefan Schuhr beurteilt. Auch nahmen zwei mögliche Kandidaten für die Lehrerausbildung an der Emil-Possehl-Schule am Unterrichtsbesuch teil, um sich ein Bild über Ihre möglicherweise zukünftige Ausbildung an der Schule zu machen.

Thematisch beschäftigte sich der Unterricht mit der Lebensdauer von Variablen. Herr Sadowsky beschreibt die Lebensdauer als: „Die Zeitspanne von der „Geburt“ der Variable bis zu ihrem „Tod“. Der Tod der Variable ist abhängig von dem Variablen-Typ. Hierbei besitzen lokale Variablen die geringste Lebensdauer und Klassenvariablen die längste Lebensdauer. Wurde eine Variable erstellt, dann ist sie für andere Programmteile sichtbar. Die Sichtbarkeit von Variablen ist der Lebensdauer einer Variablen sehr ähnlich. Solange eine Variable existiert ist diese auch sichtbar.“

Herr Sadowsky verwendete für die Vermittlung des Themas die Methode des Gruppen-Puzzles. Dabei schaffte er es die Schüleraktivität immer hoch zu halten und das eigenständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler (SuS) zu fördern. Bei dieser Methode werden zunächst Stammgruppen gebildet und mit einer gemeinsam zu lösenden Aufgabe konfrontiert. Der Lebensweltbezug wurde durch Herr Sadowsky spannend gestaltet, indem die Schülerinnen und Schüler sich mit dem Geheimrezept einer Cola beschäftigen durften. Die Gesamtaufgabe kann dabei nur gelöst werden, indem sich die Gruppe aufteilt und jeder Schüler zu einem Experten auf einem speziellen Gebiet ausgebildet wird. Dies geschieht in den sogenannten Expertengruppen. Im Anschluss treffen sich alle Schülerinnen und Schüler wieder in Ihrer Stammgruppe und lösen zusammen die Aufgabe.

Im Anschluss der Unterrichtsstunde reflektierte Herr Sadowsky den gehaltenen Unterricht. Die folgende Fremdreflexion des Unterrichtes wurde durch die Unterrichtsbeobachter nach den sieben Dimensionen von Dr. Riecke-Baulecke durchgeführt. Dabei erhielten alle Teilnehmer eine der sieben Dimension zugewiesen. Die Präsentation der Beobachtung wurde mit der Methode Tipp und Top durchgeführt und mit Hilfe von Metaplankarten dargestellt.

Der zweite Teil des Netzwerktages wurde durch Herr Jörn Krüger gestaltet. Im Bereich Schulrecht ging es um die Landesverordnung über die Abschlussprüfung an berufsbildenden Schulen (BS?PrüVO). Alle Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst konnten die Allgemeinen Bestimmungen zu den Abschlussprüfungen kennenlernen. Dabei ging es um die wichtigen Punkte der Ausschüsse und um die Durchführung der schriftlichen Prüfungen. Herr Krüger konnte auch über gemachte Erfahrungen mit Krankheit, Täuschung und Störung bei den Prüfungen berichten. Auch der Bereich der Notenbildung, Wiederholung der Prüfung und die notwendigen Vorschriften zur Protokollierung der Prüfungen wurden ausführlich besprochen.

Im Praktischen Teil der Schulrechtsausbildung begannen alles Referendare sich damit auseinander zu setzten, wie der Ablauf der Prüfungen an den verschiedenen Schulformen der Emil-Possehl-Schule gehandhabt werden. Dafür sollten für alle Termine der Prüfung an der Emil-Possehl-Schule die entsprechenden Verordnungen und Gesetze den Terminen zugeordnet werden. Die inhaltliche Auseinandersetzung fand dabei in Kleingruppe statt und soll beim nächsten Schulrechtsseminar von den Gruppen präsentiert werden.