banner

Bericht zum Netzwerktag am 27.01.2021

schulinterne Netzwerktage 27.01.2021

Zum letzten Netzwerktag des 1. Schulhalbjahres 2020/21 trafen sich die LiV mit dem Ausbildungskoordinator der EPS Stefan Schuhr unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Regeln im Forum der EPS Lübeck.

Nach der Begrüßung der Anwesenden durch Stefan Schuhr, übernahm LiV Lukas Lisowksi die Moderation für den Netzwerktag. Er sorgte mit seiner freundlichen und respektvollen Art für einen reibungslosen Tagesablauf. 

Die Aufmerksamkeit des Netzwerktages galt jedoch einer von Stephan Heuer ausgearbeiteten Online-Unterrichtseinheit, welche zunächst von den Anwesenden digital mitverfolgt und im Anschluss reflektiert wurde. Vor dem Start des Unterrichts stellte Stephan Heuer zunächst die geplante Unterrichtseinheit den Anwesenden vor. Der geplante Unterricht fand in der BauH 20A statt. Es handelt sich hierbei um die Bauunterstufe des Handwerks (1.Lehrjahr). Die Schüler dieser Klasse besuchen im Rahmen ihrer dualen Ausbildung blockweise die Berufsschule. Zwischen den Schulblöcken findet die praktische Ausbildung in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte und in den Ausbildungsbetrieben statt. Ziel ist der Gesellenbrief, welchen die SuS mit erfolgreich bestandener Gesellenprüfung (Theorie & Praxis) am Ende des 3.Lehrjahres erhalten.

Der gezeigte Unterricht behandelte das Thema Einteilung von Sparrenlängen und die Berechnung der Lattabstände mittels eines kollaborativen Texteditors in Moodle. Das Thema ist in das Lernfeld 6 Bekleiden eines Bauteils in den Themenbereich 6.5 Herstellen einer Dachdeckung einzuordnen. Herr Heuer hat die Lerninhalte für die SuS so aufbereitet, dass die Lernenden in dieser Unterrichtsstunde die Einteilung von Sparrenlängen für Dachflächen, die mit Dachziegeln oder Dachsteinen eingedeckt werden, durchführen können. Sie nutzen dafür eine „Schritt für Schritt“ Anleitung, um die Lattabstände unterschiedlicher Sparrenlängen zu berechnen. Mit dieser Planung ist es möglich, dass die Schüler ihre Methodenkompetenz im Umgang mit interaktiven Medien, indem sie ihren Berechnungsweg zielgerichtet in einem kollaborativen Texteditor dokumentieren, verbessern.

Nach der Begrüßung der Anwesenden zu Beginn der Unterrichtsstunde erfolgte einführend durch Herrn Heuer im Dialog mit den Lernenden die Erklärung, dass die Einteilung einer Sparrenlänge die Planungsgrundlage für die Materialberechnung des Deckmaterials einer Dachfläche mit Dachziegeln sowie Dachsteinen bietet. Um an vorherige Unterrichtsstunden anzuknüpfen, wiederholte Stephan Heuer mit den Lernenden die bereits bekannten Fachbegriffe an einem Anwendungsbeispiel (Carport Ferienhaus), indem er schrittweise eine Sparreneinteilung demonstrierte. Grundlage dieser Phase bildetet die Moodle-Plattform. Herr Heuer ist es in mühevoller Arbeit gelungen, durch implementierte 3D-Visualisierungen und Auto-Verlinkungen zu einem selbst erstellten Glossar einen Lernbereich zu schaffen, der es allen Lernenden ermöglichte in diesem Thema den Anschluss zuhalten. Darauffolgend führten die Lernenden eine Sparreneinteilung in Gruppenarbeit durch und wendeten dabei die erlernte Vorgangsbeschreibung an. Sie notierten ihre Berechnungswege und Vorgehensweisen gruppenweise in einem Etherpad (kollaborativer Texteditor, integriert in Moodle). Die Arbeitsergebnisse wurden in Form einer Textdatei später digital zur Verfügung gestellt. Während dieser Phase unterstützte Stephan Heuer die Gruppen, indem er zwischen den einzelnen Gruppenräumen wechselte und so jederzeit präsent war, um Fragen zu beantworten und Denkanstöße zu liefern. Im Anschluss an die Gruppenarbeit wurden die Ergebnisse einer Gruppe mit der gesamten Klasse besprochen und offene Fragen geklärt.

Eine themenbezogene Musik-Parodie der Lübecker Dachdecker in Form eines Videos rundete die Stunde schließlich erfolgreich ab. Hier gibt es das Video zum Anschauen:

Im Anschluss an den Unterrichtsbesuch fand die Unterrichtsbesprechung statt. Beginnend mit der Selbstreflektion von Herrn Heuer und der darauffolgenden Tipp-Top-Runde bekam Herr Heuer von den anderen Teilnehmern eine Rückmeldung. Die Ergebnisse der Unterrichtsbesprechung führten zu einem reflektierten Lernprozess und förderten die Entwicklung aller teilnehmenden Lehrkräfte.

Im Anschluss an die erste Phase des Netzwerktages stand nach einer kurzen Mittagspause das Nachmittagsprogramm dieses Netzwerktages an. Dieses stand unter dem Gesichtspunkt der digitalen Medien im Unterricht und trug den Titel „Smartphones im Unterricht - nur ein Störungsfaktor?“. André Sadowsky, Lehrkraft im Fach Informatik und Fachrichtung Bautechnik, schloss mit diesem Programm nahtlos an den digitalen Medieneinsatz des gezeigten Unterrichts von Herrn Heuer an. Nach einem kurzen Einstieg über die Vor- und Nachteile der Handynutzung im Unterricht gab Herr Sadowsky den Anwesenden einen Überblick über digitale Medien, welche auch bei ihm im Unterricht erfolgreich Anwendung finden. Anschließend erhielten die Anwesenden, jederzeit unterstützt durch Herr Sadowsky, die Möglichkeit, eine Vielzahl dieser Medien auszuprobieren. Die praktische Anwendung brachte der Veranstaltung eine aufheiternde Atmosphäre, bei der alle Teilnehmer von den neu gewonnenen Erfahrungen profitieren konnten.

Text und Bilder: Philipp Dürkop