Eingangsvoraussetzung ist der Mittlere Schulabschluss (Realschulabschluss) - oder ein gleichwertiger Schulabschluss, sowie das Interesse an elektrotechnischen Systemen.
Nach der erfolgreichen zweijährigen vollschulischen Ausbildung, erreichen die Schüler/-innen den Abschluss:
Staatlich geprüfter Elektrotechnischer Assistent/Staatlich geprüfte Elektrotechnische Assistentin
und die
Fachhochschulreife (Studienberechtigung an Fachhochschulen).
Anschließend besteht die Möglichkeit mit dem einjährigen Besuch der Berufsoberschule (BOS) die allg. Hochschulreife (Abitur) zu erreichen.
Gerade Schülerinnen und Schüler, die die Eingangsvoraussetzungen für das berufliche Gymnasium knapp verpasst haben, erhalten hier die Möglichkeit nach zwei Jahren eine abgeschlossene Berufsausbildung und die Fachhochschulreife zu erzielen und, wie im beruflichen Gymnasium, nach 3 Jahren die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Die Berufsfachschule Typ III besitzt im Vergleich zum beruflichen Gymnasium aufgrund der integrierten beruflichen Ausbildung einen stärkeren Praxisanteil.
Das Arbeitsgebiet der Elektrotechnischen Assistentinnen und Assistenten ist die Entwicklung, Installation und Wartung von Anlagen der Daten-, und Informationstechnik sowie der Energie- und Automatisierungstechnik.
Sie arbeiten in erster Linie in Unternehmen der Elektroindustrie, z. B. bei Herstellern von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik oder elektronischen Bauelementen. Außerdem sind sie in System- und Softwarehäusern oder in Ingenieurbüros für technische Fachplanung beschäftigt. Betriebe des Fahrzeug- bzw. Maschinen- und Anlagenbaus kommen ebenso als Arbeitgeber infrage, wie Unternehmen, die elektromedizinische Geräte produzieren. Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Elektronik und Datentechnik eröffnen weitere Tätigkeitsfelder.
Während des Unterrichts an unserer Schule werden beispielsweise die folgenden Themen behandelt:
• Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
• Grundlegende handwerkliche Fertigkeiten
• Analoge und digitale Schaltungen
• PC-Technik und Microprozessortechnik
• Programmiersprachen und Softwareentwicklung
• Platinenentwurf und Löten
• mathematische und physikalische Grundlagen
• Betriebssysteme (z.B. UNIX, Windows) und Rechnernetze
• Datenschutz und Datensicherheit
• berufsbezogenes Englisch
Die theoretischen Inhalte der Schule sollen in der Elektronikbranche mittels eines vierwöchigen Praktikums umgesetzt und angewandt werden. Die Schüler/-innen erhalten dadurch wichtige Einblicke in das Betriebsgeschehen, sammeln Erfahrungen in den berufstypischen Arbeitsmethoden und gewinnen einen Überblick über Aufbau und Ablauforganisation des Betriebes.
Lernfelder/Fächer | Unterrichtsstunden |
Berufsbezogener Bereich | |
LF1 Elektrotechnische Systeme analysieren, planen und realisieren sowie deren Funktionen prüfen | 320 Std. |
LF 2 Installationen und Schaltungen realisieren und Werkstoffe bearbeiten | 200 Std. |
LF3 Strukturierte und objektorientierte Programme für elektrotechnische Anwendungen entwickeln | 320 Std. |
LF4 Automatisierungstechnische Systeme entwickeln und bereitstellen | 320 Std. |
LF5 Baugruppen und Geräte fertigen und prüfen | 200 Std. |
LF6 Einfache und vernetzte IT-Systeme analysieren, planen und in Betrieb nehmen | 240 Std. |
LF7 Elektronische Teilsysteme analysieren und beschreiben | 240 Std. |
LF8 Energie- und antriebstechnische Systeme planen und realisieren | 240 Std. |
Berufsübergreifender Bereich | |
Deutsch | 120 Std. |
Englisch | 120 Std. |
Mathematik | 240 Std. |
Wirtschaft/Politik | 80 Std. |
Religion | 80 Std. |
Sport | 40 Std. |
40 Std. | |
Gesamtstundenzahl | 2880 Std. |
Anmeldung zur Berufsfachschule III Elektrotechnische/-r Assistent/-in
Merkblatt zum Besuch der Berufsfachschule III Elektrotechnische/-r Assistent/in