In der Berufsfachschule Typ 1 mit dem Schwerpunkt Holztechnik werden dir an schülernahen Projekten solide und umfangreiche holztechnische Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt.
Diese bereiten dich optimal auf die duale Ausbildung im Beruf Bau- und Möbeltischler/in vor.
Das Fortsetzen im Bereich weiterer Berufe, bei denen Holz und Kunststoffe oder andere Werkstoffe von Bedeutung sind, ist ebenfalls gut denkbar. Dies könnten sein:
Im Fachpraxis-Unterricht erfolgt im ersten Jahr eine „Grundausbildung“ in den hand- und maschinengeführten Fertigkeiten Sägen, Hobeln, Stemmen, Bohren, Feilen und Schleifen. Natürlich gehören verschiedene Verbindungstechniken, traditionell oder modern, dazu.
Danach erfolgt eine Ausbildung an Handmaschinen und im Weiteren grundlegende Kenntnisse an modernen stationären Tischlereimaschinen wie zum Beispiel Abrichter und Dickenhobel, Bandsäge und Tischkreissäge, Kantenbandschleifer und Kalibriermaschine (Schleifautomat für Flächenschleifen). Selbst die Verwendung einer Furnierpresse gehört in die Ausbildung.
Außerdem können Basis-Kenntnisse in zwei oder drei CAD/CAM Programmen im Computerraum der Holztechnik vermittelt werden und einfache Fertigungsschritte zur Erstellung der Produkte auf dem CNC-Bearbeitungszentrum der Holzwerkstatt durchgeführt werden.
Neben natürlich Vollholz werden hauptsachlich verschiedene Plattenwerkstoffe, Furniere, Kunststoffe, Oberflächenbehandlungsmittel und andere Werkstoffe verwendet.
Im Zuge des Fachpraxis-Unterrichts werden unterschiedliche Projekte wie z.B
erstellt.
Die fertigen Produkte eignen sich oft als Geschenk für Familie oder Freunde und können von dir mit nach Hause genommen werden.
Im Fachtheorie-Unterricht (Technologie / Technische Systeme) werden praktische Erfahrungen aus dem Fachpraxis-Unterricht und theoretische Grundlagen in den Lernfeldern miteinander verknüpft. Zu den eingeübten manuellen oder maschinellen Fertigkeiten und Fertigungsverfahren werden theoretische Grundlagen erarbeitet und es wird auch gerechnet und DIN-gerecht gezeichnet, z.B.